Bilderbuchgarten
Der Bilderbuchgarten ist ein Kurs für Eltern mit Kindern von 2,5 bis 4 Jahren. Ein kunterbuntes, vielfältiges Angebot, bei dem dein Kind aktiv entscheidet, was gemacht wird.
Eine Reise durch das Alphabet, geteilt in 3 Kurse à 10 Treffen.
Jedes Treffen ist einem Buchstaben und damit einem Buch bzw. Thema gewidmet. Rund um dieses Thema gibt es vielfältige Möglichkeiten, aktiv zu werden. Bewegung, Experimente, Rollenspiele, Basteln, Gestalten, Sensory Play, praktische Übungen und Spiele sind Elemente des Bilderbuchgartens. Verschiedene altersgerechte Literacy-Angebote stehen zur Auswahl, um jedes Kind in seinem individuellen Entwicklungsstadium abzuholen.
Die sensible Phase für das Lesen und Schreiben ist in der Montessori-Pädagogik zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr des Kindes. Das heißt, wenn man dieses Entwicklungspotential erkennt und nutzt, lernen Kinder in dieser Zeit ganz spielerisch nebenbei lesen und schreiben.
Hier setzt auch der Bilderbuchgarten an. Gleichzeitig steht das Kind als Individuum im Mittelpunkt, das heißt es wird bedürfnisorientiert begleitet und an die jeweiligen Materialen herangeführt. Jedes Kind lernt in seinem Tempo und nimmt die Angebote nach seinen individuellen Interessen wahr.
Dabei bekommst du wertvolle Tipps und Informationen an die Hand, wie du im Alltag das Interesse deines Kindes wecken und dein Kind spielerisch an die Welt der Buchstaben heranführen kannst!
Wie ist ein Kurs aufgebaut?
Da im Mittelpunkt des Bilderbuchgarten steht, jedes Kind mit seinen Interessen anzusprechen kann jedes Treffen für jeden anders aussehen.
Dabei gibt es einen gleichbleibenden strukturellen Ablauf, der wie folgt aussieht:
1) Ankommen, Begrüßung
2) Kennenlernen eines Buches (Vorlesen, Geschichtensäckchen, Erzählkiste oder Kamishibai)
3) Weiterführende Stationen rund um das Buch bzw. Thema des Buches
3.1) Basteln oder Experimentieren
3.2) Spiele - digital oder analog
3.3) Bewegungsimpulse
3.4) Sensory Play oder Rollenspiel
3.5) Sprachspiel
3.6) Lautierung, Lesen und Schreiben nach Montessori
3.7) Bücherecke
4) Verabschiedung
Bei jedem Treffen sind die Stationen individuell ausgearbeitet. Für jedes Kind gibt es Materialien, die zum Gestalten und Mitnehmen sind (z.B. Blumentopf, Kratzbilder o.ä.) - selbst, wenn das Kind sich an dem Treffen gegen die Station entscheidet, werden die Materialien einfach mitgegeben.
Es kann beispielsweise geschehen, dass ein Kind alle Stationen durchläuft, während ein anderes bei einer einzigen Station völlig versinkt und diese intensiv bespielt.
9. Treffen
Hier dreht sich alles ganz explizit um Buchstaben, Sprachspiele und alltagsnahe Anregungen rund um Sprache, Schreiben und Lesen.
Online-Informationsabend
Hier werden alle Grundlagen zum Kurs in Ruhe erläutert, um während der Treffen mit den Kindern auf Entdeckungsreise gehen zu können. So wird sicher gestellt, dass allen Begleitpersonen klar ist, wie die Stationen ablaufen und wofür welches Material gedacht ist.
Je Kurs
10 Treffen
(davon 1 Online-Abend)
Buchstaben und Themenbeispiele Kurs rot
A (Apfel), B, C, D, E, F (Fahrzeuge), G, H
Buchstaben und Themenbeispiele Kurs blau
I (Insekten), J, K, L,
M (Musik), N, O, P
Buchstaben und Themenbeispiele Kurs gelb
Q, R,
S (Selbstbewusstsein), T, U (Urzeit), V, W
Allgemeine Informationen zum Kurs
- Gruppengröße:
8-10 Teilnehmer
- Zeitumfang: 10 Treffen, davon
9 Treffen je 60 Minuten
1 Online-Informationsabend
- Kosten: 170,00 € (inkl. Material)
Ein Wertgutschein vom Landratsamt Miltenberg & Koki kann eingelöst werden.
Empfänger von Sozialleistungen haben die Möglichkeit, die Kosten voll erstattet zu bekommen.
- Kursort: Stadtbücherei Obernburg
- AGBs beachten
Kursaufbau
Begrüßung
Interaktive Vorstellung einer Geschichte
Entdeckerzeit
7 Stationen zum Erleben, Spielen
und Lernen
Abschluss



Jessica
"Die Kinder haben viel Spaß und können vielfältige und grundlegende Erfahrungen sammeln. Man erhält als Eltern auch tolle Ideen zum Nachmachen für zu Hause. Außerdem sammelt das Kind erste Erfahrungen mit Lesen und Schreiben. Schön sind auch die Buchtipps und Apps."


Silke
"Ich finde den Kurs sehr abwechslungsreich und sehr gut auf die Interessen und Bedürfnisse des Alters der Zielgruppe angepasst. Die Kinder kommen gerne und haben viel Spaß. Man bekommt als Mama auch tolle Anregungen und hilfreiche Hintergrundinformationen."


Alessia
"Es ist wirklich toll, wie du das alles organisierst. Die Kinder sind für eine Stunde sehr beschäftigt mit allen Aktivitäten. Es ist schön, dass sie frei sind zu entscheiden, wo sie spielen oder experimentieren möchten - ohne Stress."