top of page

Roberts weltbester Kuchen

Aktualisiert: 4. Sept.

Ein Buch, das mit Stereotypen und Rollenklischees bricht: Robert und sein Papa haben heute frei und sie verbringen den Tag in der Wohnung. Da kommt Robert eine Idee: er möchte einen Kuchen backen. Zum Kuchenessen sollen Papa, Mopsi (der Hund) und alle Kuscheltiere eingeladen werden. Der Plan steht und die Einladungskarten werden geschrieben. Doch da passiert es: der Wind weht einen Großteil davon.

Robert lässt sich davon nicht entmutigen und das Kuchenfest findet statt - nur ganz anders, als gedacht ...

Dieses Buch wurde als Belegexemplar für Veranstaltungen rund um "Vielfalt im Kinderbuchregal" zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!


ree

Ein Buch, das mit stereotypen und Rollenklischees bricht: ein Papa (übrigens tätowiert), der die Care-Arbeit an diesem freien Tag ganz selbstverständlich übernimmt, ein rosa T-Shirt trägt, strickt und voller Elan auf das Spiel seines Sohnes eingeht. Ein Sohn, der sich Kochbücher anschaut und im Modellieren aufgeht. Das Kinderzimmer ist in rosa gehalten und zeigt diverse Spielsachen: vom Dino über ein Einhorn bis zum Roboter ist alles dabei. Es gibt eine Spielküche, Puppen in verschiedenen Hautfarben und immer wieder neues zu Entdecken.

Die Emotionen lassen sich nicht nur sehr gut ablesen, sondern lassen einen noch tiefer in die Geschichte eintauchen und mitfühlen. Dabei gibt es einige Twists: man ahnt es vielleicht schon auf dem Cover: Robert backt keinen gewöhnlichen Kuchen. Er erschafft ein Kunstwerk - und zwar aus Salzteig. So landen zum Dekorieren zahlreiche Spielzeuge, Bauteile oder Bastelutensilien im Teig.

Die kleine Gesellschaft sitzt auf dem Boden und beginnt gerade mit dem Verzehr des Kuchens, da klingelt es. Es ist Roberts beste Freundin, die eine selbstgemalte Einladung zum Kuchenfest in der Hand hält. Natürlich darf sie mitfeiern.

Dann klingelt es wieder und wieder ... alle Einladungen finden so ihren Weg wieder zurück zu Robert in das Haus 4. Die Gäste sind nicht nur wunderbar divers und man sieht, wie viel Wert auf Vielfalt gelegt wurde: dabei sind auch u.a. auch ein Monster, eine Giraffe oder eine Fledermaus.

Robert sieht gleich, das sein Kuchen hier nicht reicht. So startet die Salzteig-Produktion erneut und es entstehen ganz kreative Kuchen - gemeinsam.

Dieses Buch bietet zahlreiche Möglichkeiten, kreativ zu werden und in den Austausch zu gehen.


Bibliographische Angaben:

Titel: Roberts weltbester Kuchen

Autorin/Illustratorin: Anne-Kathrin Behl

Verlag: Nord-Süd

ISBN: 978-3-314-10534-0

Preis: 15,00 €

Erscheinungsjahr: 2020




Kreative Salzteig-Kuchen und Einladungen



Materialien

Papier, Stifte, Aufkleber

Mehl, Salz, Wasser, Öl

Schüssel

Rollholz

ggf. Ausstechformen, Modellierhilfen wie z.B. Messer, Zahnstocher ...


Vorgehen:

  1. Einladungskarten gestalten. Dabei die Kinder selbst überlegen lassen: was soll/muss auf die Karte drauf?

  2. Salzteig nach Rezept herstellen.

  3. Kreativ werden und zu einem Kuchen formen/ausstechen lassen, rollen, kneten etc.

  4. Mit verschiedensten Utensilien verzieren.

  5. Luftdicht verpacken (dann kann man immer wieder neu modellieren) oder trocknen (Lufttrocknen oder im Ofen - bitte vorher die Dekoration entfernen/checken).

  6. Getrockneter Salzteig kann bemalt werden :)


Viel Spaß beim Nachmachen!

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page