top of page

Alle haben einen Po

Jeder Mensch hat einen Körper und jeder Körper ist individuell, so zeigt es dieses Pappbilderbuch. Es gibt auch Gemeinsamkeiten: so muss jeder Körper gewaschen und gepflegt werden. Körper brauchen Nahrung und machen Geräusche. Sie können durch Kleidung geschützt werden und dein Körper gehört nur dir.



Körpervielfalt wird in diesem Buch gut dargestellt. Dabei geht es um Körperformen, Veränderungen des Körpers während des Lebens, Benennung der Körperteile, Haare, die Pflege des Körpers, Kleidung und Schutz (z.B. Sonnencreme), Ernährung und Verdauung, Körpergeräusche, Krankheit und Müdigkeit, Sachen, die man mit dem Körper machen kann (z.B. tanzen oder schwimmen) und "mein Körper gehört mir". Der Text ist kurz und knapp gehalten und in einfachen Sätzen formuliert.

Die Bilder sind jeweils auf einfarbigem Hintergrund mit meist klaren Kontrasten und Konturen. Das erleichtert die Wahrnehmung für sehr junge Kinder erheblich. Die Menschen sehen divers aus: sie unterscheiden sich in Körperform, Hautfarbe oder Frisur.

Das Buch ist szenisch aufgebaut: man kann es einfach aufschlagen und loslesen. Es bieten sich zahlreiche Gesprächsanlässe und Ideen zum Nachmachen.

Insgesamt ein gelungenes Buch, um mit Kindern über den Körper ins Gespräch zu kommen.


Bibliographische Angaben:

Titel: Alle haben einen Po - mein erstes Buch vom Körper

Autorin/Illustratorin: Anna Fiske

Verlag: Hanser

ISBN: 978-3-446-27973-5

Preis: 12,00 €

Erscheinungsjahr: 2024




Hand-/Fußabdrücke und Körperwahrnehmung



Materialien:

Papier

Fingerfarbe

Farbpalette o.ä.

ggf. Pinsel


Vorgehen:

  1. Genügend Papier zurecht legen

  2. Farbe auf die Farbpalette geben

  3. entweder mit dem Pinsel die Farbe auf der Hand/dem Fuß verteilen, mit den Fingern oder direkt mit der Hand/dem Fuß in die Farbe

  4. Auf das Papier drücken und vorsichtig abziehen

  5. Trocknen lassen


Körperwahrnehmung:

Flach auf den Boden legen und die Augen schließen (ggf. Augenbinde verwenden). Dann vorsichtig einen Stein auf ein Körperteil legen und fragen: Wo liegt der Stein?

Bei jüngeren Kindern alternativ direkt benennen, z.B.: "Ich lege den Stein auf deinen Bauch."


Viel Spaß beim Nachmachen!

Comments


bottom of page