Gemeinsam? Na klar!
- Simone Bernert

- 2. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Demokratie schon für die Jüngsten greifbar machen? Mit diesem tollen Pappbilderbuch gelingt das! Hier müssen Tiere gemeinsam Entscheidungen treffen und das ist nicht immer leicht. So haben die Tiere ganz unterschiedliche Interessen und doch gelingt es Ihnen, faire und gerechte Wege zu finden. Die witzigen, wimmeligen Illustrationen laden zum Entdecken ein und liefern zahlreiche Gesprächsanlässe. Der kurze, gereimte Text ist einfach und prägnant mit einer klaren Aussage: friedliches Zusammenleben in einer Gemeinschaft klappt mit einem fairen Miteinander!

Auf jeder Doppelseite begegnen wir einer Gruppe von Tieren: Störche, die sich nicht entscheiden können ob sie an den Strand oder in die Berge fliegen. Kühe, die sich darauf geeinigt haben, wer von ihnen navigiert oder Bärenkinder, die ihr Essen aus einer Auswahl selbst bestimmen dürfen. Mal erfährt man aus dem Text, welche Entscheidung bereits getroffen wurde - ein anderes Mal muss selbst eine Lösung gefunden werden. Die Illustrationen lassen sehr viel tiefer eintauchen. Die Störche lassen sich gut abzählen, um herauszufinden, was die Mehrheit möchte. Die Kühe machen eine Fahrradtour, manche sehr angestrengt, andere scheinbar mühelos. Die Gesichtsausdrücke der Tiere sind sehr ausdrucksstark und lassen sich so schon gut auch von sehr jungen Kindern zuordnen. Mit älteren Kindern kann man direkt noch tiefer ins Gespräch gehen (Anregungen dazu bei den Praxistipps). Toll ist, dass man fast auf jeder Seite mindestens einen Frosch entdecken kann (leider wurde die Chance verpasst, auf allen Doppelseiten einen zu verstecken). Was ist fair und was gerecht? Ganz direkt konfrontiert wird man auf der Doppelseite mit den Fröschen. Denn hier sind nur Fragen gestellt und auch im Bild gibt es keine eindeutige Auflösung der Situation. Doch genau hier kann man wunderbar anknüpfen :)
Bibliographische Angaben:
Titel: Gemeinsam? Na klar!
Text: Sven Gerhardt
Illustrationen: Nikolai Renger
Verlag: Penguin Books
ISBN: 978-3-328-30363-3
Preis: 11,00 €
Erscheinungsjahr: 2025
Demokratie erlebbar machen
Materialien
Impuls 1
1 Kuchen
je Kind 1 Blatt mit einem großen Kreis
Stifte und Scheren
grüne Pompons
Impuls 2
1 Wanderkarte/Fahrradkarte
Impuls 3
3 verschiedene Obstsorten (oder auch Gemüse)
Karten mit Beschriftung dazu Die Anfangsbuchstaben in mehrfacher Ausführung
Praxisimpuls 1:
In der Mitte des Kreises steht ein Kuchen, der nicht geschnitten ist. Außenrum liegen Pompons, sie werden als Frösche benannt. Und es liegen Blätter mit je einem Kreis für jedes Kind bereit (siehe Foto).
Zunächst wird das Buch dialogisch vorgelesen - und zwar bis zur Doppelseite mit den Fröschen.
Hier steht man vor einem Problem, das einer Lösung bedarf. Dazu dürfen die Kinder selbst aktiv werden: Jedes Kind bekommt ein "Kuchen-Blatt". Zusätzlich liegen Stifte und Scheren bereit. Was würdest du tun? Die Kinder dürfen ihren "Kuchen" für die Frösche aufteilen.
Gemeinsam werden die Ideen aufgegriffen, besprochen und altersentsprechend diskutiert.
Anschließend wird der echte Kuchen aufgeschnitten und geteilt.
Nach dem Essen wird das Buch fertig betrachtet.
Praxisimpuls 2:
Das Buch wird erstmal dialogisch vorgelesen.
Im Anschluss wird nochmal die Doppelseite mit den Kühen ausführlich betrachtet. Auch für die Kindergruppe steht ein Ausflug an.
Eine Wanderkarte/Fahrradkarte liegt bereit und die Kinder dürfen frei wählen, wer von der Gruppe entscheidet, wo es lang geht.
Offene Fragen stellen: "Was meint ihr, warum wurde die Kuh Berthilde ausgewählt? Welche Fähigkeiten braucht es, um die Entscheidung treffen zu können?"
Gemeinsam wird eine Entscheidung getroffen und anschließend der Ausflug gemacht.
Praxisimpuls 3:
Das Buch wird erstmal dialogisch vorgelesen.
Im Anschluss wird nochmal die Doppelseite mit den Bären ausführlich betrachtet. Vielleicht fällt auch auf, dass sich ein Bärenkind nicht entschieden hat.
Auch für die Kinder stehen heute verschiedene Essensoptionen zur Wahl (z.B. Apfel, Banane, Trauben) und sie müssen sich für eine entscheiden. Um das zu verdeutlichen werden die vorbereiteten Karten mit Bild und Wort den Kindern gezeigt.
Was würden sie wählen? Wem fällt die Wahl leicht, wem schwer? Und wie fühlen sie sich dabei?
Um ihre Wahl zu machen, dürfen sich die Kinder den passenden Anlaut-Buchstaben heraussuchen.
Anschließend wird natürlich gemeinsam gespeist :)
Je nach Alter der Kinder kann man alle drei Impulse auch kombinieren.
Viel Spaß beim Nachmachen!












Kommentare